Domain tffm.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff TFFM:


  • Henn, Kim: Eine Argumentanalyse. Peter Singers Argument zur ethischen Verpflichtung zum Vegetarismus
    Henn, Kim: Eine Argumentanalyse. Peter Singers Argument zur ethischen Verpflichtung zum Vegetarismus

    Eine Argumentanalyse. Peter Singers Argument zur ethischen Verpflichtung zum Vegetarismus , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Barros, Deise: Die Verpflichtung zur Entschädigung von Verbrauchern für den Verlust von Nutzungszeit
    Barros, Deise: Die Verpflichtung zur Entschädigung von Verbrauchern für den Verlust von Nutzungszeit

    Die Verpflichtung zur Entschädigung von Verbrauchern für den Verlust von Nutzungszeit , Zeit ist eine nicht erneuerbare Ressource, deren Hauptmerkmal ihre Dynamik ist. Im Gegensatz zu anderen Ressourcen, die zurückgewonnen werden können, ist Zeit weder rückwirkend, noch kann sie finanziell genau gemessen werden. Der Verbraucher erwartet in diesem neuen technologischen Zeitalter, dass er keine Zeit verliert. Auf der anderen Seite erwarten die Unternehmen, die sich oft in einer Massenkundenbeziehung befinden, dass ihre Mitarbeiter keine Zeit verschwenden, dass der Service so kurz wie möglich ist und nicht unbedingt der effektivste. In dieser Beziehung ist die Zeit des Verbrauchers ein Gut, das die Unternehmen als kostenlos betrachten, da es sie nichts kostet. Ein Beispiel ist die Zeitverschwendung in der Warteschlange einer Bank. Aus der Sicht der Bank wird die Zeit des Angestellten bezahlt, aber die Zeit, die der Kunde in der Warteschlange verbringt, ist für das Institut kostenlos. Da die Zeit der sozialen Dynamik gegenüber unempfindlich ist, obliegt es dem Gesetz, die ungerechte Verunglimpfung der Zeit des Verbrauchers durch die zivilrechtliche Haftung des Anbieters zu korrigieren. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 64.90 € | Versand*: 0 €
  • Sartorius, Mario: Die Verpflichtung nichtdeutscher Profibaseballer. Chancen und Risiken vor dem Hintergrund der kulturellen Diversität
    Sartorius, Mario: Die Verpflichtung nichtdeutscher Profibaseballer. Chancen und Risiken vor dem Hintergrund der kulturellen Diversität

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: IKM - Interkulturelles Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Sich mit der Vielseitigkeit der Arbeitnehmer ernsthaft beschäftigen zu müssen, ist im Geschäftsleben schon lange eine wichtige Managementaufgabe. In dieser Hausarbeit versucht der Autor nun, diese Wichtigkeit auch zu den Entscheidern im Baseballsport zu transportieren. Denn nicht selten kommt es vor, dass eine Verpflichtung nicht den gewünschten Erfolgt bringt. Was hätte man anders machen müssen? Hat das mit der Herkunftskultur zu tun? Und wie sollte man das Team bezüglich der Herkunft mischen? Zu Beginn der Ausarbeitung sollen die nötigen Begrifflichkeiten definiert- und das Baseballspiel als solches, wenigstens in Grundzügen, erklärt werden. Es soll auf die verschiedenen Herkunftskulturen eingegangen und diese dann mit der deutschen Kultur, primär basierend auf Geert Hofstedes sechs Dimensionen-Theorie, verglichen werden. Im Hauptteil werden dann Experteninterviews durchgeführt, mit deren Hilfe und auch mit Hilfe von Baseballstatistiken, sich der Autor alsdann einen Überblick über den Status, in Bezug auf den Titel dieser Arbeit, namentlich Chancen und Risiken, verschaffen will, um dann aus der Summe der Informationen einen ersten Fragenkatalog für eine anschließende Bachelorarbeit zu erstellen. Diese soll dann die von den Experten getroffen Feststellungen untermauern oder widerlegen. Die Bachelorarbeit kann dann als Handlungsempfehlung für verschiedene Bedarfe im beschriebenen Umfeld gesehen werden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Anonymous: Effizienz als Verfassungsprinzip. Inwieweit ist eine Verpflichtung zu effizientem Handeln bereits im deutschen Grundgesetz vorgeschrieben?
    Anonymous: Effizienz als Verfassungsprinzip. Inwieweit ist eine Verpflichtung zu effizientem Handeln bereits im deutschen Grundgesetz vorgeschrieben?

    Effizienz als Verfassungsprinzip. Inwieweit ist eine Verpflichtung zu effizientem Handeln bereits im deutschen Grundgesetz vorgeschrieben? , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule St. Pölten, Veranstaltung: Philosophie und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Projektarbeit ¿Social work goes public¿, an der ich teilgenommen habe, bestand ein Teil unserer Arbeit aus der Erhebung des Selbstbildes der Sozialarbeit in Theorie und Praxis. Wir stellten fest, dass sich Sozialarbeit gerne als ¿Menschenrechtsprofession¿ bezeichnet, als ¿Anwalt für Randgruppen¿, die von dem Umstand bedroht sind, die Teilhabe an unserer Gesellschaft zu verlieren. Die Position der Sozialarbeit im Spannungsfeld zwischen KlientIn und Institution führt sehr häufig zu Interessenskonflikten. Sozialarbeit unterliegt fast immer dem ¿Doppelten Mandat¿: Die Interessen und die Menschenwürde des Klienten / der Klientin müssen gewahrt werden, gleichzeitig muss aber auch der Auftrag der Institution, der Gesellschaft erfüllt werden. Ein Umstand, der oft deutlich in Abgrenzung zu anderen Berufen, die ebenfalls im Bereich Sozialer Arbeit tätig sind steht. Weiters behindert der herrschende Trend des Neoliberalismus in der Sozialpolitik sehr nachhaltig die Tätigkeit der Sozialarbeit. (Projekt ¿Social work goes public¿ 2005/06: 9)

Durch die Lektüre des Textes von Matthias Kettner ¿Über die Grenzen der Menschenwürde¿ ist mir bewusst geworden, dass der Aspekt der Wahrung der Menschenrechte nur ein Teil, die in der Praxis und in den Medien sichtbare ¿Spitze eines Eisberges¿ ist. Grundsätzlich geht es hier eigentlich um den Begriff und die Rolle der Menschenwürde, und ¿dass jeder Mensch Träger dieser Würde ist, unabhängig von seinen möglichen spezifischen Eigenschaften oder Defiziten, dass sich niemand über einen anderen erheben darf, ... dass Menschen immer Träger gleicher Rechte sind.¿ (Kettner 2004: 292).

Der Autor untersucht in den ersten beiden Kapiteln, ob die Rolle des Menschenwürdebegriffes anhand der Rechts- bzw. der Sozialphilosophie erklärt werden kann. Die historische Erfahrung systematischer Menschenrechtsverletzungen besonders während des Nationalsozialismus führte dazu, dass die Verpflichtung zur Achtung der Menschenwürde als ein tragender Grund der Menschenrechte zur obersten Rechtsnorm des deutschen Grundgesetzes wurde: ¿Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlicher Gewalt.¿ (Art. 1 Abs. 1 GG) Auch in der ¿Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte¿ der Vereinten Nationen ist die Menschenwürde Bezugspunkt der Menschrechtsbegründung. (Pilecky, Elisabeth)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule St. Pölten, Veranstaltung: Philosophie und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Projektarbeit ¿Social work goes public¿, an der ich teilgenommen habe, bestand ein Teil unserer Arbeit aus der Erhebung des Selbstbildes der Sozialarbeit in Theorie und Praxis. Wir stellten fest, dass sich Sozialarbeit gerne als ¿Menschenrechtsprofession¿ bezeichnet, als ¿Anwalt für Randgruppen¿, die von dem Umstand bedroht sind, die Teilhabe an unserer Gesellschaft zu verlieren. Die Position der Sozialarbeit im Spannungsfeld zwischen KlientIn und Institution führt sehr häufig zu Interessenskonflikten. Sozialarbeit unterliegt fast immer dem ¿Doppelten Mandat¿: Die Interessen und die Menschenwürde des Klienten / der Klientin müssen gewahrt werden, gleichzeitig muss aber auch der Auftrag der Institution, der Gesellschaft erfüllt werden. Ein Umstand, der oft deutlich in Abgrenzung zu anderen Berufen, die ebenfalls im Bereich Sozialer Arbeit tätig sind steht. Weiters behindert der herrschende Trend des Neoliberalismus in der Sozialpolitik sehr nachhaltig die Tätigkeit der Sozialarbeit. (Projekt ¿Social work goes public¿ 2005/06: 9) Durch die Lektüre des Textes von Matthias Kettner ¿Über die Grenzen der Menschenwürde¿ ist mir bewusst geworden, dass der Aspekt der Wahrung der Menschenrechte nur ein Teil, die in der Praxis und in den Medien sichtbare ¿Spitze eines Eisberges¿ ist. Grundsätzlich geht es hier eigentlich um den Begriff und die Rolle der Menschenwürde, und ¿dass jeder Mensch Träger dieser Würde ist, unabhängig von seinen möglichen spezifischen Eigenschaften oder Defiziten, dass sich niemand über einen anderen erheben darf, ... dass Menschen immer Träger gleicher Rechte sind.¿ (Kettner 2004: 292). Der Autor untersucht in den ersten beiden Kapiteln, ob die Rolle des Menschenwürdebegriffes anhand der Rechts- bzw. der Sozialphilosophie erklärt werden kann. Die historische Erfahrung systematischer Menschenrechtsverletzungen besonders während des Nationalsozialismus führte dazu, dass die Verpflichtung zur Achtung der Menschenwürde als ein tragender Grund der Menschenrechte zur obersten Rechtsnorm des deutschen Grundgesetzes wurde: ¿Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlicher Gewalt.¿ (Art. 1 Abs. 1 GG) Auch in der ¿Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte¿ der Vereinten Nationen ist die Menschenwürde Bezugspunkt der Menschrechtsbegründung. (Pilecky, Elisabeth)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule St. Pölten, Veranstaltung: Philosophie und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Projektarbeit ¿Social work goes public¿, an der ich teilgenommen habe, bestand ein Teil unserer Arbeit aus der Erhebung des Selbstbildes der Sozialarbeit in Theorie und Praxis. Wir stellten fest, dass sich Sozialarbeit gerne als ¿Menschenrechtsprofession¿ bezeichnet, als ¿Anwalt für Randgruppen¿, die von dem Umstand bedroht sind, die Teilhabe an unserer Gesellschaft zu verlieren. Die Position der Sozialarbeit im Spannungsfeld zwischen KlientIn und Institution führt sehr häufig zu Interessenskonflikten. Sozialarbeit unterliegt fast immer dem ¿Doppelten Mandat¿: Die Interessen und die Menschenwürde des Klienten / der Klientin müssen gewahrt werden, gleichzeitig muss aber auch der Auftrag der Institution, der Gesellschaft erfüllt werden. Ein Umstand, der oft deutlich in Abgrenzung zu anderen Berufen, die ebenfalls im Bereich Sozialer Arbeit tätig sind steht. Weiters behindert der herrschende Trend des Neoliberalismus in der Sozialpolitik sehr nachhaltig die Tätigkeit der Sozialarbeit. (Projekt ¿Social work goes public¿ 2005/06: 9) Durch die Lektüre des Textes von Matthias Kettner ¿Über die Grenzen der Menschenwürde¿ ist mir bewusst geworden, dass der Aspekt der Wahrung der Menschenrechte nur ein Teil, die in der Praxis und in den Medien sichtbare ¿Spitze eines Eisberges¿ ist. Grundsätzlich geht es hier eigentlich um den Begriff und die Rolle der Menschenwürde, und ¿dass jeder Mensch Träger dieser Würde ist, unabhängig von seinen möglichen spezifischen Eigenschaften oder Defiziten, dass sich niemand über einen anderen erheben darf, ... dass Menschen immer Träger gleicher Rechte sind.¿ (Kettner 2004: 292). Der Autor untersucht in den ersten beiden Kapiteln, ob die Rolle des Menschenwürdebegriffes anhand der Rechts- bzw. der Sozialphilosophie erklärt werden kann. Die historische Erfahrung systematischer Menschenrechtsverletzungen besonders während des Nationalsozialismus führte dazu, dass die Verpflichtung zur Achtung der Menschenwürde als ein tragender Grund der Menschenrechte zur obersten Rechtsnorm des deutschen Grundgesetzes wurde: ¿Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlicher Gewalt.¿ (Art. 1 Abs. 1 GG) Auch in der ¿Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte¿ der Vereinten Nationen ist die Menschenwürde Bezugspunkt der Menschrechtsbegründung. , Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule St. Pölten, Veranstaltung: Philosophie und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Projektarbeit ¿Social work goes public¿, an der ich teilgenommen habe, bestand ein Teil unserer Arbeit aus der Erhebung des Selbstbildes der Sozialarbeit in Theorie und Praxis. Wir stellten fest, dass sich Sozialarbeit gerne als ¿Menschenrechtsprofession¿ bezeichnet, als ¿Anwalt für Randgruppen¿, die von dem Umstand bedroht sind, die Teilhabe an unserer Gesellschaft zu verlieren. Die Position der Sozialarbeit im Spannungsfeld zwischen KlientIn und Institution führt sehr häufig zu Interessenskonflikten. Sozialarbeit unterliegt fast immer dem ¿Doppelten Mandat¿: Die Interessen und die Menschenwürde des Klienten / der Klientin müssen gewahrt werden, gleichzeitig muss aber auch der Auftrag der Institution, der Gesellschaft erfüllt werden. Ein Umstand, der oft deutlich in Abgrenzung zu anderen Berufen, die ebenfalls im Bereich Sozialer Arbeit tätig sind steht. Weiters behindert der herrschende Trend des Neoliberalismus in der Sozialpolitik sehr nachhaltig die Tätigkeit der Sozialarbeit. (Projekt ¿Social work goes public¿ 2005/06: 9) Durch die Lektüre des Textes von Matthias Kettner ¿Über die Grenzen der Menschenwürde¿ ist mir bewusst geworden, dass der Aspekt der Wahrung der Menschenrechte nur ein Teil, die in der Praxis und in den Medien sichtbare ¿Spitze eines Eisberges¿ ist. Grundsätzlich geht es hier eigentlich um den Begriff und die Rolle der Menschenwürde, und ¿dass jeder Mensch Träger dieser Würde ist, unabhängig von seinen möglichen spezifischen Eigenschaften oder Defiziten, dass sich niemand über einen anderen erheben darf, ... dass Menschen immer Träger gleicher Rechte sind.¿ (Kettner 2004: 292). Der Autor untersucht in den ersten beiden Kapiteln, ob die Rolle des Menschenwürdebegriffes anhand der Rechts- bzw. der Sozialphilosophie erklärt werden kann. Die historische Erfahrung systematischer Menschenrechtsverletzungen besonders während des Nationalsozialismus führte dazu, dass die Verpflichtung zur Achtung der Menschenwürde als ein tragender Grund der Menschenrechte zur obersten Rechtsnorm des deutschen Grundgesetzes wurde: ¿Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlicher Gewalt.¿ (Art. 1 Abs. 1 GG) Auch in der ¿Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte¿ der Vereinten Nationen ist die Menschenwürde Bezugspunkt der Menschrechtsbegründung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080820, Produktform: Kartoniert, Beilage: Booklet, Autoren: Pilecky, Elisabeth, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 16, Keyword: Philosophie; Ethik, Warengruppe: HC/Sozialpädagogik, Fachkategorie: Pädagogik: Theorie und Philosopie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 2, Gewicht: 40, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 15.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Zeit der Globalisierung der Kapital- und Gütermärkte. Grenzen werden aufgehoben, um die Internationalisierung der Märke zu ermöglichen. Nur unsere Rechnungslegung hinkt in dieser Betrachtung stark hinterher. Bisher erfolgt die Rechnungslegung auf Grundlage der Vorschriften des HGB. Eine internationale Vergleichbarkeit ist wünschenswert für Kapitalgeber sowie -nachfrager. Ein Schritt in diese Richtung wurde getan, indem eine EU-Verordnung börsennotierten Unternehmen die Erstellung eines konsolidierten Jahresabschlusses nach IAS/IFRS zwingend auferlegte. Des weiteren haben alle anderen Unternehmen zur Zeit ein Wahlrecht, den Abschluss zusätzlich nach IAS/IFRS aufzustellen. Aber inwieweit ist eine Umstellung für den in dieser Arbeit betrachteten Mittelstand wirklich sinnvoll und relevant? Was für Konsequenzen bringt dieses Wahlrecht mit sich? Die EU-Verordnungen sehen auch für den Mittelstand eine Verpflichtung zum IAS/IFRS-Abschluss vor, doch eine Realisierung ist noch nicht absehbar. 
Neben dem Wandel der Rechnungslegung spielt auch der Wandel in der Bankenlandschaft eine wesentliche Rolle. Bedingt durch Basel II haben Kreditinstitute im Rahmen ihrer Kreditvergaben wesentliche Anforderungen zu erfüllen. So orientiert sich die Eigenkapitalunterlegung der Banken nunmehr an den Risiken der vergebenen Kredite. Durch die internen Ratings sollen Aufschlüsse über die Risikohöhe der Unternehmen geschaffen werden. Gleichzeitig sehen die Kreditinstitute sich mit dem Wandel der Rechnungslegung konfrontiert. So müssen die Ratingverfahren an IAS/IFRS Abschlüsse angepasst werden, wo doch bisher die Jahresabschlüsse nach HGB die Grundlagen für die Bewertungsverfahren bildeten.
Was für Konsequenzen hat die Umstellung aber für den in dieser Arbeit betrachteten Mittelstand? Wie also wirkt sich eine Änderung der Rechnungslegung auf das angepasste Ratingverfahren aus? Kann man der weitläufigen Meinung glauben, dass ein Abschluss nach IAS/IFRS auch ein verbessertes Ratingergebnis mit sich bringt? (Hoven, Diana)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Zeit der Globalisierung der Kapital- und Gütermärkte. Grenzen werden aufgehoben, um die Internationalisierung der Märke zu ermöglichen. Nur unsere Rechnungslegung hinkt in dieser Betrachtung stark hinterher. Bisher erfolgt die Rechnungslegung auf Grundlage der Vorschriften des HGB. Eine internationale Vergleichbarkeit ist wünschenswert für Kapitalgeber sowie -nachfrager. Ein Schritt in diese Richtung wurde getan, indem eine EU-Verordnung börsennotierten Unternehmen die Erstellung eines konsolidierten Jahresabschlusses nach IAS/IFRS zwingend auferlegte. Des weiteren haben alle anderen Unternehmen zur Zeit ein Wahlrecht, den Abschluss zusätzlich nach IAS/IFRS aufzustellen. Aber inwieweit ist eine Umstellung für den in dieser Arbeit betrachteten Mittelstand wirklich sinnvoll und relevant? Was für Konsequenzen bringt dieses Wahlrecht mit sich? Die EU-Verordnungen sehen auch für den Mittelstand eine Verpflichtung zum IAS/IFRS-Abschluss vor, doch eine Realisierung ist noch nicht absehbar. Neben dem Wandel der Rechnungslegung spielt auch der Wandel in der Bankenlandschaft eine wesentliche Rolle. Bedingt durch Basel II haben Kreditinstitute im Rahmen ihrer Kreditvergaben wesentliche Anforderungen zu erfüllen. So orientiert sich die Eigenkapitalunterlegung der Banken nunmehr an den Risiken der vergebenen Kredite. Durch die internen Ratings sollen Aufschlüsse über die Risikohöhe der Unternehmen geschaffen werden. Gleichzeitig sehen die Kreditinstitute sich mit dem Wandel der Rechnungslegung konfrontiert. So müssen die Ratingverfahren an IAS/IFRS Abschlüsse angepasst werden, wo doch bisher die Jahresabschlüsse nach HGB die Grundlagen für die Bewertungsverfahren bildeten. Was für Konsequenzen hat die Umstellung aber für den in dieser Arbeit betrachteten Mittelstand? Wie also wirkt sich eine Änderung der Rechnungslegung auf das angepasste Ratingverfahren aus? Kann man der weitläufigen Meinung glauben, dass ein Abschluss nach IAS/IFRS auch ein verbessertes Ratingergebnis mit sich bringt? (Hoven, Diana)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Zeit der Globalisierung der Kapital- und Gütermärkte. Grenzen werden aufgehoben, um die Internationalisierung der Märke zu ermöglichen. Nur unsere Rechnungslegung hinkt in dieser Betrachtung stark hinterher. Bisher erfolgt die Rechnungslegung auf Grundlage der Vorschriften des HGB. Eine internationale Vergleichbarkeit ist wünschenswert für Kapitalgeber sowie -nachfrager. Ein Schritt in diese Richtung wurde getan, indem eine EU-Verordnung börsennotierten Unternehmen die Erstellung eines konsolidierten Jahresabschlusses nach IAS/IFRS zwingend auferlegte. Des weiteren haben alle anderen Unternehmen zur Zeit ein Wahlrecht, den Abschluss zusätzlich nach IAS/IFRS aufzustellen. Aber inwieweit ist eine Umstellung für den in dieser Arbeit betrachteten Mittelstand wirklich sinnvoll und relevant? Was für Konsequenzen bringt dieses Wahlrecht mit sich? Die EU-Verordnungen sehen auch für den Mittelstand eine Verpflichtung zum IAS/IFRS-Abschluss vor, doch eine Realisierung ist noch nicht absehbar. Neben dem Wandel der Rechnungslegung spielt auch der Wandel in der Bankenlandschaft eine wesentliche Rolle. Bedingt durch Basel II haben Kreditinstitute im Rahmen ihrer Kreditvergaben wesentliche Anforderungen zu erfüllen. So orientiert sich die Eigenkapitalunterlegung der Banken nunmehr an den Risiken der vergebenen Kredite. Durch die internen Ratings sollen Aufschlüsse über die Risikohöhe der Unternehmen geschaffen werden. Gleichzeitig sehen die Kreditinstitute sich mit dem Wandel der Rechnungslegung konfrontiert. So müssen die Ratingverfahren an IAS/IFRS Abschlüsse angepasst werden, wo doch bisher die Jahresabschlüsse nach HGB die Grundlagen für die Bewertungsverfahren bildeten. Was für Konsequenzen hat die Umstellung aber für den in dieser Arbeit betrachteten Mittelstand? Wie also wirkt sich eine Änderung der Rechnungslegung auf das angepasste Ratingverfahren aus? Kann man der weitläufigen Meinung glauben, dass ein Abschluss nach IAS/IFRS auch ein verbessertes Ratingergebnis mit sich bringt? , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090904, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Hoven, Diana, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Rechnungswesen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640418664, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die IFRS/IAS sind als internationale Rechnungslegungsvorschriften für international agierende und kapitalmarktorientierte Konzernunternehmen konzipiert und bedienen die speziellen Informationsbedürfnisse der Vielzahl an unterschiedlichen Stakeholdern. Spätestens seit 2007 sind sie für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Verpflichtung geworden. Außerdem ist das Interesse von kleineren und mittelständischen Unternehmen an den IFRS zunehmend gestiegen und hat bei ca. 40% von ihnen ernsthafte Überlegungen über eine freiwillige Anwendung nach sich gezogen. Weil die IFRS aber keine unternehmensgrößenabhängigen Erleichterungen bei der Abschlusserstellung vorsehen, fordert eine Rechnungslegung nach IFRS enorme personelle und finanzielle Kapazitäten. Damit treten vor der Anwendung des internationalen Regelwerkes nicht nur Bedenken hinsichtlich der Kosten und des Nutzens auf, sondern auch die bilanziellen Auswirkungen aufgrund der ¿neuen¿ Handhabung gleicher Sachverhalte im Gegensatz zu den vorher angewandten HGB oder DRS-Standards sind zu beachten. Obwohl die IFRS für sich selbst beanspruchen, dass sie für alle Unternehmen unabhängig von Größe und Rechtsform ein geeignetes Rechnungslegungsinstrument bieten, hat sich auch das IASB der öffentlichen Diskussion um die Praktikabilität der ¿Full-IFRS¿ für kleinere, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen angenommen und ist aktuell mit der Erarbeitung von IFRS für SME beschäftigt. Diese Arbeit soll im großen Themengebiet der internationalen Rechnungslegung, ausgehend von den allgemeinen Informationsbedürfnissen der Adressaten und den daraus abgeleiteten Zielen eines IFRS-Abschlusses, die über Normenselektion gefundenen zentralen Problembereiche analysieren, welche sich speziell bei der Anwendung der IFRS im Konzernabschluss durch kleine und mittelständische Unternehmen ergeben. Aus den Grundsätzen und Zielen der IFRS sollen anschließend Bewertungskriterien abgeleitet werden, anhand derer eine Beurteilung erfolgt, in wie weit eine Erfüllung der geforderten Ziele durch kleinere Konzerne überhaupt möglich ist und eine Anwendung der umfangreichen und komplexen Vorschriften im Konzernabschluss von SME zu Problemen führt. Zum Schluss soll zu jedem Problemkreis, wenn eine Erfüllung der Ziele nicht möglich scheint, ein denkbarer Lösungsansatz kurz angedeutet werden. (Reiche, Christopher)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die IFRS/IAS sind als internationale Rechnungslegungsvorschriften für international agierende und kapitalmarktorientierte Konzernunternehmen konzipiert und bedienen die speziellen Informationsbedürfnisse der Vielzahl an unterschiedlichen Stakeholdern. Spätestens seit 2007 sind sie für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Verpflichtung geworden. Außerdem ist das Interesse von kleineren und mittelständischen Unternehmen an den IFRS zunehmend gestiegen und hat bei ca. 40% von ihnen ernsthafte Überlegungen über eine freiwillige Anwendung nach sich gezogen. Weil die IFRS aber keine unternehmensgrößenabhängigen Erleichterungen bei der Abschlusserstellung vorsehen, fordert eine Rechnungslegung nach IFRS enorme personelle und finanzielle Kapazitäten. Damit treten vor der Anwendung des internationalen Regelwerkes nicht nur Bedenken hinsichtlich der Kosten und des Nutzens auf, sondern auch die bilanziellen Auswirkungen aufgrund der ¿neuen¿ Handhabung gleicher Sachverhalte im Gegensatz zu den vorher angewandten HGB oder DRS-Standards sind zu beachten. Obwohl die IFRS für sich selbst beanspruchen, dass sie für alle Unternehmen unabhängig von Größe und Rechtsform ein geeignetes Rechnungslegungsinstrument bieten, hat sich auch das IASB der öffentlichen Diskussion um die Praktikabilität der ¿Full-IFRS¿ für kleinere, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen angenommen und ist aktuell mit der Erarbeitung von IFRS für SME beschäftigt. Diese Arbeit soll im großen Themengebiet der internationalen Rechnungslegung, ausgehend von den allgemeinen Informationsbedürfnissen der Adressaten und den daraus abgeleiteten Zielen eines IFRS-Abschlusses, die über Normenselektion gefundenen zentralen Problembereiche analysieren, welche sich speziell bei der Anwendung der IFRS im Konzernabschluss durch kleine und mittelständische Unternehmen ergeben. Aus den Grundsätzen und Zielen der IFRS sollen anschließend Bewertungskriterien abgeleitet werden, anhand derer eine Beurteilung erfolgt, in wie weit eine Erfüllung der geforderten Ziele durch kleinere Konzerne überhaupt möglich ist und eine Anwendung der umfangreichen und komplexen Vorschriften im Konzernabschluss von SME zu Problemen führt. Zum Schluss soll zu jedem Problemkreis, wenn eine Erfüllung der Ziele nicht möglich scheint, ein denkbarer Lösungsansatz kurz angedeutet werden. (Reiche, Christopher)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die IFRS/IAS sind als internationale Rechnungslegungsvorschriften für international agierende und kapitalmarktorientierte Konzernunternehmen konzipiert und bedienen die speziellen Informationsbedürfnisse der Vielzahl an unterschiedlichen Stakeholdern. Spätestens seit 2007 sind sie für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Verpflichtung geworden. Außerdem ist das Interesse von kleineren und mittelständischen Unternehmen an den IFRS zunehmend gestiegen und hat bei ca. 40% von ihnen ernsthafte Überlegungen über eine freiwillige Anwendung nach sich gezogen. Weil die IFRS aber keine unternehmensgrößenabhängigen Erleichterungen bei der Abschlusserstellung vorsehen, fordert eine Rechnungslegung nach IFRS enorme personelle und finanzielle Kapazitäten. Damit treten vor der Anwendung des internationalen Regelwerkes nicht nur Bedenken hinsichtlich der Kosten und des Nutzens auf, sondern auch die bilanziellen Auswirkungen aufgrund der ¿neuen¿ Handhabung gleicher Sachverhalte im Gegensatz zu den vorher angewandten HGB oder DRS-Standards sind zu beachten. Obwohl die IFRS für sich selbst beanspruchen, dass sie für alle Unternehmen unabhängig von Größe und Rechtsform ein geeignetes Rechnungslegungsinstrument bieten, hat sich auch das IASB der öffentlichen Diskussion um die Praktikabilität der ¿Full-IFRS¿ für kleinere, nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen angenommen und ist aktuell mit der Erarbeitung von IFRS für SME beschäftigt. Diese Arbeit soll im großen Themengebiet der internationalen Rechnungslegung, ausgehend von den allgemeinen Informationsbedürfnissen der Adressaten und den daraus abgeleiteten Zielen eines IFRS-Abschlusses, die über Normenselektion gefundenen zentralen Problembereiche analysieren, welche sich speziell bei der Anwendung der IFRS im Konzernabschluss durch kleine und mittelständische Unternehmen ergeben. Aus den Grundsätzen und Zielen der IFRS sollen anschließend Bewertungskriterien abgeleitet werden, anhand derer eine Beurteilung erfolgt, in wie weit eine Erfüllung der geforderten Ziele durch kleinere Konzerne überhaupt möglich ist und eine Anwendung der umfangreichen und komplexen Vorschriften im Konzernabschluss von SME zu Problemen führt. Zum Schluss soll zu jedem Problemkreis, wenn eine Erfüllung der Ziele nicht möglich scheint, ein denkbarer Lösungsansatz kurz angedeutet werden. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080229, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Reiche, Christopher, Auflage: 08003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 24, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Rechnungswesen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 51, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638014182, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 18.95 € | Versand*: 0 €
  • Vintage Hammer Halskette Herren Halskette Mode-Accessoires Schmuck
    Vintage Hammer Halskette Herren Halskette Mode-Accessoires Schmuck

    Name: Halskette Material: Zinklegierung + Lederband Verfahren: Galvanisieren Größe: 64 cm Menge: 1 Stück Farbe: als die Bildershow VERWENDEN: Halsketten, Schmuck, Accessoires, passende Kleidung, Geschenke für Paare, Geschäftsgeschenke, Werbegeschenke, Werbegeschenke, Konferenzgeschenke, Wohltätigkeitsgeschenke, Urlaubsgeschenke, Preis-Souvenirs, PR-Geschenke Etikette: Jawohl

    Preis: 5.75 € | Versand*: 0.0 €
  • Einfache Persönlichkeit Mode Diamant Ring Neun Diamant Damen Ring Schmuck Mode-Accessoires
    Einfache Persönlichkeit Mode Diamant Ring Neun Diamant Damen Ring Schmuck Mode-Accessoires

    Willkommen in unserem Geschäft Größe: 6,7,8,9,10 6 Wochen lang 51,8 mm, Durchmesser 16,5 mm 7 Wochen lang 54,4 mm, Durchmesser 17,3 mm 8 Wochen lang 56,5 mm, Durchmesser 18,1 mm 9 Wochen lang 59,5 mm, Durchmesser 18,9 mm 10 Wochen lang 62,1 mm, Durchmesser 19,8 mm Modellierung: Blumen Material: Legierung + Kristall Geeignet für: Damen Thema: einfache Stil: Modestil Paket beinhaltet: 1 Stück Farbe: Wie gezeigt, wird das Produkt unter natürlichem Licht hergestellt. Was Sie sehen, ist eine echte Aufnahme, aber aus verschiedenen Gründen, z. B. einem Monitor, können Sie feststellen, dass die Farbe auf dem Bild geringfügig vom tatsächlichen Objekt abweichen kann. Bitte beziehen Sie sich auf das aktuelle Produkt. Bemerkungen: Bitte beachten Sie, dass unsere Produkte in Sachleistungen übernommen werden und die Größe je nach manueller Messung leicht variieren kann. Bitte beziehen Sie sich auf das eigentliche Produkt.

    Preis: 3.51 CHF | Versand*: 0.0 CHF
  • Einfache Persönlichkeit Mode Diamant Ring Neun Diamant Damen Ring Schmuck Mode-Accessoires
    Einfache Persönlichkeit Mode Diamant Ring Neun Diamant Damen Ring Schmuck Mode-Accessoires

    Willkommen in unserem Geschäft Größe: 6,7,8,9,10 6 Wochen lang 51,8 mm, Durchmesser 16,5 mm 7 Wochen lang 54,4 mm, Durchmesser 17,3 mm 8 Wochen lang 56,5 mm, Durchmesser 18,1 mm 9 Wochen lang 59,5 mm, Durchmesser 18,9 mm 10 Wochen lang 62,1 mm, Durchmesser 19,8 mm Modellierung: Blumen Material: Legierung + Kristall Geeignet für: Damen Thema: einfache Stil: Modestil Paket beinhaltet: 1 Stück Farbe: Wie gezeigt, wird das Produkt unter natürlichem Licht hergestellt. Was Sie sehen, ist eine echte Aufnahme, aber aus verschiedenen Gründen, z. B. einem Monitor, können Sie feststellen, dass die Farbe auf dem Bild geringfügig vom tatsächlichen Objekt abweichen kann. Bitte beziehen Sie sich auf das aktuelle Produkt. Bemerkungen: Bitte beachten Sie, dass unsere Produkte in Sachleistungen übernommen werden und die Größe je nach manueller Messung leicht variieren kann. Bitte beziehen Sie sich auf das eigentliche Produkt.

    Preis: 4.22 € | Versand*: 0.0 €
  • Elegante Blumen-Charms, Kleidung, Haar-Accessoires, Legierung, Schmuck, Applikationen, Schwarz
    Elegante Blumen-Charms, Kleidung, Haar-Accessoires, Legierung, Schmuck, Applikationen, Schwarz

    Beschreibung: - Ausgezeichnete Dekoration für Basis und Füller Ihres Broschenstraußes, perfekt für jedes Bastelprojekt. - Perfekt für die Dekoration von Hochzeit, Haarschleifen, Puppenkleidung, Karte, Sammelalben, Geschenkbox, etc. - Machen Sie charmant und elegant, Gutes Geschenk für Ihren Liebhaber, Familie, Freund und Kollegen - Geeignet für Party, Modenschau, Foto, Hochzeit, Braut, Abschlussball und mehr - Multifunktionale Verzierungen, können auch für Kleidung, Broschenherstellung, Taschen, Blumenstrauß, Stirnband, Geschenkverpackungsdekoration, DIY Craft und andere Handwerksprojekte verwendet werden Spezifikation: - Durchmesser: Ca. 1cm / 0.39inch Paket beinhaltet: 10 Stück Applikationen Hinweis: Bitte erlauben Sie 1-3 mm Fehler aufgrund der manuellen Messung. Die Farbe kann aufgrund der Farbkalibrierung jedes einzelnen Monitors geringfügig abweichen.

    Preis: 6.39 € | Versand*: 0.0 €
  • Elegante Blumen-Charms, Kleidung, Haar-Accessoires, Legierung, Schmuck, Applikationen, Schwarz
    Elegante Blumen-Charms, Kleidung, Haar-Accessoires, Legierung, Schmuck, Applikationen, Schwarz

    Beschreibung: - Ausgezeichnete Dekoration für Basis und Füller Ihres Broschenstraußes, perfekt für jedes Bastelprojekt. - Perfekt für die Dekoration von Hochzeit, Haarschleifen, Puppenkleidung, Karte, Sammelalben, Geschenkbox, etc. - Machen Sie charmant und elegant, Gutes Geschenk für Ihren Liebhaber, Familie, Freund und Kollegen - Geeignet für Party, Modenschau, Foto, Hochzeit, Braut, Abschlussball und mehr - Multifunktionale Verzierungen, können auch für Kleidung, Broschenherstellung, Taschen, Blumenstrauß, Stirnband, Geschenkverpackungsdekoration, DIY Craft und andere Handwerksprojekte verwendet werden Spezifikation: - Durchmesser: Ca. 1cm / 0.39inch Paket beinhaltet: 10 Stück Applikationen Hinweis: Bitte erlauben Sie 1-3 mm Fehler aufgrund der manuellen Messung. Die Farbe kann aufgrund der Farbkalibrierung jedes einzelnen Monitors geringfügig abweichen.

    Preis: 6.04 CHF | Versand*: 0.0 CHF

Ähnliche Suchbegriffe für TFFM:


  • Ist das eine Verpflichtung?

    Nein, es ist keine Verpflichtung. Du kannst wählen, ob du antworten möchtest oder nicht. Es liegt ganz bei dir, ob du darauf eingehen möchtest oder nicht.

  • Ist eine Beziehung eine Verpflichtung?

    Ist eine Beziehung eine Verpflichtung? Diese Frage kann unterschiedlich interpretiert werden, da Beziehungen von verschiedenen Menschen auf verschiedene Weisen definiert werden. Einige sehen eine Beziehung als Verpflichtung, da sie Zeit, Energie und emotionale Investition erfordert. Andere betrachten eine Beziehung eher als eine freie Entscheidung, die auf gegenseitigem Respekt und Liebe basiert. Letztendlich hängt es von den individuellen Vorstellungen und Erwartungen ab, ob eine Beziehung als Verpflichtung angesehen wird oder nicht. Was denkst du darüber?

  • In jeder Filiale besteht eine Verpflichtung?

    Ja, in jeder Filiale besteht eine Verpflichtung, die Kunden zufriedenzustellen und ihnen qualitativ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Darüber hinaus müssen die Mitarbeiter die Unternehmensrichtlinien und -standards einhalten und für ein angenehmes Einkaufserlebnis sorgen. Die Filiale ist auch verpflichtet, die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter sicher und fair sind.

  • Was ist die Verpflichtung beim Klassenfest?

    Die Verpflichtung beim Klassenfest besteht darin, sich an die Regeln und Vorgaben der Veranstaltung zu halten und respektvoll mit anderen Teilnehmern umzugehen. Es ist wichtig, sich aktiv zu beteiligen und für eine positive Atmosphäre zu sorgen. Darüber hinaus kann es je nach Absprache auch Aufgaben geben, wie zum Beispiel die Organisation von Spielen oder das Helfen beim Auf- und Abbau.

  • Kann man eine Einzelkämpferausbildung ohne Verpflichtung absolvieren?

    Ja, es ist möglich, eine Einzelkämpferausbildung ohne Verpflichtung zu absolvieren. Es gibt verschiedene Institutionen und Organisationen, die solche Ausbildungen anbieten, bei denen man keine Verpflichtung eingehen muss, beispielsweise im Bereich Selbstverteidigung oder Kampfsport. Diese Ausbildungen dienen in erster Linie der persönlichen Weiterentwicklung und dem Erwerb von Fähigkeiten zur Selbstverteidigung.

  • Wie lautet die Verpflichtung bei der Bundeswehr?

    Die Verpflichtung bei der Bundeswehr besteht darin, den Dienst an der Bundeswehr für eine bestimmte Zeit zu leisten. Dies kann sowohl freiwillig als auch im Rahmen der Wehrpflicht erfolgen. Während dieser Zeit ist man verpflichtet, den Anweisungen und Befehlen der Vorgesetzten Folge zu leisten und seine Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen.

  • Haben wir eine moralische Verpflichtung zu spenden?

    Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, ob wir eine moralische Verpflichtung haben zu spenden. Einige argumentieren, dass wir aufgrund unseres privilegierten Lebensstils und unserer Ressourcen eine Verantwortung haben, anderen zu helfen. Andere wiederum glauben, dass Spenden eine persönliche Entscheidung ist und dass es keine moralische Verpflichtung gibt. Letztendlich hängt es von den individuellen Werten und Überzeugungen ab.

  • Sollte Blutspenden in Deutschland zur Verpflichtung werden?

    Die Entscheidung, ob Blutspenden zur Verpflichtung werden sollte, ist komplex und sollte sorgfältig abgewogen werden. Es gibt Argumente dafür, dass eine Verpflichtung zu mehr Blutspenden die Versorgungssicherheit erhöhen könnte. Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass eine freiwillige Spende auf altruistischer Basis oft eine höhere Qualität des Spenderblutes gewährleistet. Eine umfassende Diskussion und Abwägung der Vor- und Nachteile ist daher notwendig, bevor eine solche Entscheidung getroffen wird.

  • Wie lange dauert die Verpflichtung beim Bund?

    Die Verpflichtung beim Bund dauert in der Regel 4 Jahre. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, eine Verpflichtung von 12 Jahren einzugehen, wenn man beispielsweise eine Offizierslaufbahn anstrebt. Nach Ablauf der Verpflichtungszeit endet das Dienstverhältnis automatisch, es sei denn, man entscheidet sich für eine Verlängerung oder eine Weiterverwendung im Dienst.

  • Was ist der Unterschied zwischen Verpflichtung und Pflicht?

    Der Unterschied zwischen Verpflichtung und Pflicht liegt darin, dass eine Verpflichtung eine freiwillige oder rechtliche Verantwortung ist, die man gegenüber einer anderen Person oder einer Organisation hat. Eine Pflicht hingegen ist eine moralische oder gesetzliche Verantwortung, die man hat, um bestimmte Aufgaben oder Handlungen zu erfüllen. Verpflichtungen können verhandelbar sein, während Pflichten in der Regel unveränderlich sind.

  • Kann man der Verpflichtung zum Wahlhelfer irgendwie entgehen?

    Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, der Verpflichtung zum Wahlhelfer zu entgehen. Man kann zum Beispiel einen Antrag auf Befreiung stellen, wenn man bestimmte Gründe wie Krankheit oder berufliche Verhinderung vorweisen kann. Es ist jedoch wichtig, die genauen Regelungen und Fristen des jeweiligen Wahlgesetzes zu beachten.

  • Was ist die Verpflichtung zur Rücknahme von Elektrogeräten?

    Die Verpflichtung zur Rücknahme von Elektrogeräten bezieht sich auf die gesetzliche Vorgabe, dass Hersteller und Händler verpflichtet sind, Elektrogeräte nach deren Nutzung kostenlos zurückzunehmen. Dies dient der umweltgerechten Entsorgung und dem Recycling der Geräte. Die Rücknahme kann entweder direkt beim Händler oder über spezielle Sammelstellen erfolgen.